
Besucherzählung für Geschäfte, Gebäude, Innenstädte und Veranstaltungen
Besucherzählung gibt es nicht nur in der Onlinewelt, um die Anzahl von Websitebesuchern zu erfassen. In der realen Welt ist es mittlerweile genauso möglich, die Besucher von Objekten und abgegrenzten Flächen automatisiert und kontinuierlich 24 Stunden am Tag, sieben Tage in der Woche sowie Monat für Monat zu zählen. Diese professionelle Besucherzählung ist ein mächtiges Werkzeug u.a. im Einzelhandel, Transportwesen, Veranstaltungsmanagement (Messen, Museen, Märkte, etc.), Stadtmarketing oder auch für Bürogebäude. Der gewonnene Datenschatz hilft dabei, Einblicke in das Besucherverhalten zu erhalten, Abläufe zu optimieren, die Zufriedenheit der involvierten Besucher zu erhöhen und das Erreichen von Zielen zu bewerten sowie zu verbessern.

Wie wird Besucherzählung durchgeführt?
Besucherzählung ist längst nicht nur auf manuelle Besucherzähler und Lichtschranken in Eingangsbereichen beschränkt. Inzwischen stehen 3D-Sensoren und Radar-, Lidar-, WLAN-, Bluetooth- sowie Ultrabreitband-Technologien für die Erfassung von Besuchern zur Verfügung. Die perfekte Technologie für den jeweiligen Anwendungsfall hängt von mehreren Faktoren ab. Neben einer präzisen Lokalisierung und einer hohen Erfassungsrate spielen auch der Installationsaufwand, die Installationskosten, Betriebskosten, Benutzerfreundlichkeit, Kompatibilität mit bestehenden Systemen, Skalierbarkeit und die Einhaltung des Datenschutzes eine entscheidende Rolle bei der Auswahl. Wir von KRONOS beraten Sie gerne zu den jeweiligen Vor- und Nachteilen und erstellen Ihnen eine Kostenanalyse.

Welche Informationen kann man mit Besucherzählung sammeln?
Digitale Besucherzählung erfasst die Anzahl der Besucher, die einen vorher definierten Bereich in einem bestimmten Zeitraum betreten. Das können Echtzeitdaten oder historische Daten für bestimmte Tage, Wochen oder Monate sein. Je nach Einschätzung der Besucherfrequenz können die Verantwortlichen dann in Echtzeit oder für die Zukunft mit entsprechenden Maßnahmen reagieren.
Darüber hinaus ermöglicht Besucherzählung auch die Erfassung der durchschnittlichen Verweildauer in einem bestimmten Bereich, was insbesondere im Einzelhandel, in Freizeiteinrichtungen oder auf Flughäfen relevant ist. So könnte eine lange Verweildauer in einem bestimmten Bereich des Ladens darauf hindeuten, dass eine angenehme Einkaufsatmosphäre herrscht und von Besuchern hohes Interesse an den angebotenen Produkten besteht. Auf Flughäfen dagegen würde eine längere Verweildauer der Besucher beispielsweise im Check-in-Bereich oder bei der Gepäckausgabe auf Warteschlangen und ineffiziente Prozesse hindeuten.
Langfristig gibt die Besucherzählung ebenfalls darüber Auskunft, welche Stoßzeiten und Nebenzeiten typisch sind und wie sich die Besucher auf der Fläche verteilen. Diese Informationen helfen dem Management beispielsweise im Einzelhandel oder in öffentlichen Einrichtungen dabei, Personaleinsätze bedarfsgerechter zu planen. Im Einzelhandel ist die Kenntnis der Besucheranzahl zusätzlich enorm wichtig, um die Konversionsrate zu bestimmen und deren Verlauf zu analysieren. Denn Einzelhändler sind natürlich immer bestrebt, dass möglichst viele Besucher zu tatsächlichen Kunden werden.
Welche Einsatzbereiche gibt es für Besucherzählung?

Festivals und Konzerte
Mit einer exakten Besucherzählung können Veranstalter von Großereignissen relevante Sicherheitskonzepte viel präziser umsetzen. Denn sie wissen zu jedem Zeitpunkt, wie viele Besucher sich schon auf der Veranstaltungsfläche aufhalten. Neben der reinen Besucheranzahl ermöglicht die automatisierte Besucheranalyse die Erhebung weiterer Daten, zum Beispiel zum Alter oder zum Geschlecht.

Flughäfen und Bahnhöfe
Die durch Besucherzählung gewonnenen Daten ermöglichen es, Besucherströme zu visualisieren, Warteschlangen zu vermeiden, Wartezeiten in Echtzeit zu kommunizieren und das Besucheraufkommen in wichtigen Bereichen zu messen. Die Optimierung der Abläufe trägt zu einer hohen Zufriedenheit der Reisenden bei.

Freizeit- und Kultureinrichtungen
Auch in Kinos, Museen, Bibliotheken oder Schwimmbädern kann Besucherzählung wichtige Daten liefern, um die betriebliche Effizienz zu steigern und das Besuchererlebnis zu verbessern. So kann der Erfolg von Werbemaßnahmen oder einzelnen Veranstaltungen besser bewertet werden. Darüber hinaus können stark und schwach frequentierte Bereiche erkannt und der Einsatz von Empfangs-, Reinigungs- und Sicherheitskräften an den konkreten Besucherstrom angepasst werden.

Bürogebäude

Wie datenschutzkonform ist Besucherzählung?
Im heutigen Wirtschaftsleben erfolgt die Analyse des Verhaltens von Besuchern und Kunden durch Unternehmen und Organisationen auf verschiedene Weise. Denn sie können betriebliche Entscheidungen nur auf Basis von fundierten Daten treffen. Dabei muss die Besucherzählung im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) stehen, die das Sammeln, Verarbeiten und Speichern von personenbezogenen Daten regelt.
Bei der Besucherzählung mit Kameras und 3D-Sensoren erfolgt die sofortige Anonymisierung und Auswertung der personenbezogenen Daten. Es werden keine Videos oder Bilder abgespeichert. Die Auswertung der Besucherströme findet in der Netzwerkkamera mittels Software statt. Aufgrund der Gewinnung, Speicherung und Ausgabe von anonymisierten Daten sind keine Rückschlüsse auf einzelne Personen möglich. Daher erfüllt die kamerabasierte Besucherzählung mit 3D-Sensoren sämtliche Anforderungen an den Datenschutz.