
Digitale Personenzählung: Zuverlässig und effizient
Die digitale Personenzählung ist ein leistungsstarkes Werkzeug für Unternehmen, um exakte Daten über die Anzahl der Personen vor und in ihren Objekten zu erfassen und zu analysieren.
Besonders im Einzelhandel spielt die automatisierte Personenzählung bei der Optimierung der Betriebsführung eine zunehmend wichtigere Rolle. Aber auch bei Veranstaltungen, im Bereich des öffentlichen Verkehrs oder in Bürogebäuden ist die Gewinnung von genauen Personenzählungsdaten ein grundlegendes Instrument, um Abläufe zu optimieren und die Bedürfnisse der betroffenen Personen besser zu befriedigen.
Welche Technologien für die Personenzählung gibt es?
Die Personenzählung ist schon längst nicht mehr auf manuelle Personenzähler per Klicker oder Lichtschranken an den Eingangstüren beschränkt. Für die digitale Personenzählung gibt es mittlerweile ausgereifte Technologien, die jeweils unterschiedliche Vor- und Nachteile haben. Die am besten geeignete Technologie hängt immer vom individuellen Anwendungsfall ab. Bei der Auswahl der Technologie sind neben einer genauen Lokalisierung und einer hohen Erfassungsquote auch der Installationsaufwand, die Installationskosten, Betriebskosten, Benutzerfreundlichkeit und Datenschutzkonformität entscheidend.
Kamerabasierte 3D-Technologie ist die wichtigste Technologie zur digitalen Personenzählung. Denn sie ist auf den Zentimeter genau, funktioniert bei schwierigen Lichtverhältnissen und verfügt über eine hohe Erfassungsquote, sodass das Zählen von Personen sehr präzise möglich ist. Zusätzlich ist sie selbstverständlich datenschutzkonform. Weitere Alternativen sind Lidar-, Radar-, Bluetooth-, WLAN- oder Ultrabreitband-Technologie. Wir von KRONOS beraten Sie gerne herstellerunabhängig und maßgeschneidert über die perfekte Lösung für Ihren Anwendungsfall.
Welche Vorteile bietet die Personenzählung im Einzelhandel?
Besonders für Einzelhandelsunternehmen bieten sich viele Vorteile der digitalen Personenzählung, da sie kontinuierlich und automatisiert erfolgt. Retailer müssen so nicht mehr auf den sporadischen Einsatz von manuellen Personenzählern oder sogar auf ihr Bauchgefühl vertrauen, um das Personenaufkommen zu bewerten. Stattdessen gewinnen sie beispielsweise Informationen zur Besucherfrequenz in Echtzeit, zur Spitzenauslastung für bestimmte Zeiträume, zu schwach frequentierten Bereichen in den Stores sowie zur Entwicklung der Besucheranzahl. Aus diesen Daten können sie wiederum unterschiedliche Kennzahlen ableiten, um den Store betriebswirtschaftlich zu steuern.
Der Einblick in typische Stoß- und Nebenzeiten, wobei die Abhängigkeit von Jahreszeit, Wetter und Tageszeit ebenfalls Berücksichtigung findet, helfen bei der bedarfsgerechten Personaleinsatzplanung in der Zukunft. Darüber hinaus kann zusätzliches Personal auch in Echtzeit informiert werden, wenn vorher definierte Schwellenwerte bei der Personenzählung erreicht werden.
Die Ergebnisse der Personenzählung helfen ebenfalls dabei, die Warenplatzierung in einem Store bzw. in Teilbereichen zu optimieren. Denn durch die Analyse von stark und schwach frequentierten Bereichen können Retailer datengestützt Warenumgruppierungen vornehmen, alternative Waren anbieten oder das Shoplayout umgestalten. Insgesamt hilft die digitale Personenzählung auch bei der Optimierung der Schaufenstergestaltung und von Werbemaßnahmen sowie beim Vergleich von unterschiedlichen Standorten. Die Analysemöglichkeiten sind überaus vielfältig.

Ist Personenzählung datenschutzkonform?
In der modernen datengetriebenen Geschäftswelt analysieren Unternehmen das Verhalten ihrer Besucher und Kunden auf vielfältige Weise. Denn nur mit Daten können sie fundierte Entscheidungen treffen und das Besuchererlebnis optimieren. Die digitale Personenzählung muss im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) stehen. Die DSGVO regelt, unter welchen Bedingungen personenbezogene Kundendaten gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden dürfen.
Bei der kamerabasierten Personenzählung werden die personenbezogenen Daten anonymisiert und sofort ausgewertet. Es findet keine Speicherung von Bildern und Videos statt. Die Anonymisierung und Verfolgung erfolgt direkt im Sensor. Es sind keine Rückschlüsse auf einzelne Individuen möglich, da nur anonymisierte Daten gewonnen, gespeichert und ausgegeben werden. Daher ist besonders die kamerabasierte Personenzählung mit 3D-Sensoren absolut datenschutzkonform.

Was kostet Personenzählung?
Die Kosten für eine digitale Personenzählung variieren in Abhängigkeit von der eingesetzten Technologie, den architektonischen Gegebenheiten, den spezifischen Anforderungen, den Unternehmenszielen und der zu überwachenden Fläche. Darüber hinaus spielen bei den Kosten auch die gewünschte Genauigkeit, die Kompatibilität mit anderen Systemen und die spezifischen Betriebs- und Wartungskosten eine wichtige Rolle.
Bei der Personenzählung für eine größere Fläche bzw. mehrere Standorte ist auch die Skalierbarkeit der präferierten Lösung wichtig. Denn es können weitere Kosten für Hardware, Software oder Schulungen auf ein Unternehmen zukommen. Eine flexible Lösung, die eine zukünftige Ausweitung unterstützt, ist besonders empfehlenswert.
Eine Investition in digitale Personenzählung bringt für Unternehmen viele Vorteile, die sie bei der Kostenanalyse berücksichtigen müssen. Denn Unternehmen treffen anhand digitaler Personenzählung fundierte Entscheidungen und steigern ihre Effizienz. So können die Kundenansprache optimiert, die Ressourcen effizienter eingesetzt und die Betriebsabläufe angepasst werden. Der Return on Investment kann mittel- und langfristig sehr hoch sein, da Unternehmen mit der Personenzählung automatisiert hochwertige Daten gewinnen. Als professioneller Anbieter mit viel Erfahrung konzeptioniert KRONOS maßgeschneiderte Lösungen mit einer detaillierten Kostenanalyse für Sie.